den Ranzen voll kriegen \(auch: eins auf den Ranzen kriegen\)
- den Ranzen voll kriegen \(auch: eins auf den Ranzen kriegen\)
-
Jemandem den Ranzen voll hauen (auch: jemandem eins auf den Ranzen geben); den Ranzen voll kriegen \(auch: eins auf den Ranzen kriegen\)
In diesen saloppen Redewendungen ist »Ranzen« im Sinne von »Rücken« gebraucht. »Jemandem den Ranzen voll hauen bedeutet »jemanden verprügeln«: Sie haben dem Zechpreller den Ranzen voll gehauen und ihn rausgeworfen. Dir werd' ich eins auf den Ranzen geben! - »Den Ranzen voll kriegen« bedeutet »verprügelt werden«: Wer uns verrät, der kriegt eins auf den Ranzen.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jemandem den Ranzen voll hauen \(auch: jemandem eins auf den Ranzen geben\) — Jemandem den Ranzen voll hauen (auch: jemandem eins auf den Ranzen geben); den Ranzen voll kriegen (auch: eins auf den Ranzen kriegen) In diesen saloppen Redewendungen ist »Ranzen« im Sinne von »Rücken« gebraucht. »Jemandem den Ranzen voll… … Universal-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia
Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten … Deutsches Sprichwörter-Lexikon